Cookie Consent by Free Privacy Policy website

We

News

Runder Tisch mit Preisträgerinnen 2024 des Landesbeirat für Chancengleichheit

Runder Tisch mit Dott.ssa Mathilde Galli "Dalla guerra alla società postbellica" und Dott.ssa Ingrid Kapeller "News on femicide"
 

VERANSTALTUNGSREIHE Ain't I a Woman. Intersectional Futures and the Power of Hope

VERANSTALTUNGSART Präsenz-Veranstaltung

STANDORT Raum

Discover more

What is an ethnocafe

ethnocafés aim to discuss relevant topics in a way that is accessible for a general public.

They are mostly held in non-academic venues and are broadly announced also in different social platforms as well as in the newspapers. There is an important part of time left for discussion. Each ethnocafé has a discussant specialized in the topics discussed who tries to engage the audience.

ethnocafé

Presentazione libro "La città autistica"

ethnocafé

Musei etnografici: cultura materiale, comunità locali e fattore t

ethnocafé

Immigranti italiani

evaa_seminars

evaa_seminars are intended more for an academic audience and are usually held at Unibz or other research institutions. They aim to bring ...

View all

Seminars, events and other events

colaboration event

Vom Mythos der ältesten Pferderasse – Zucht als kulturelle und künstlerische Praxis am Beispiel des Arabischen Pferdes

Das klassische arabische Pferd gilt als das Ergebnis jahrhundertelanger züchterischer Aktivitäten arabischer Beduinen aus dem Norden der arabischen Halbinsel und der syrischen Steppe. Die genaue Herkunft und eine exakte Datierung

colaboration event

"Wenn Natur und Kultur sich schmerzhaft nahekommen: Von Wolffreunden, Jägern und illegal getöteten Wölfen"

Der Vortrag untersucht, inwiefern die traditionelle Dichotomie von Natur und Kultur in westlichen Gesellschaften, wie sie im Naturalismus verankert ist, in Frage gestellt werden kann. Anhand des Falles eines illegal

colaboration event

Über Wiesen und Weiden: Gemeinsame Reflexion zwischen Praxis und Theorie

Beim ersten Werkstattgespräch in der Reihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“ zum Thema „Über Wiesen und Weiden“ diskutieren Christine Bajohr (Landwirtin aus dem Allgäu), Georg Niedrist (Ökologe, Eurac), Petra Oberhollenzer