Cookie Consent by Free Privacy Policy website
Kollaborationsevent

Vom Mythos der ältesten Pferderasse – Zucht als kulturelle und künstlerische Praxis am Beispiel des Arabischen Pferdes

unibz Campus Bozen

Dr. Christoph Lange

Ein Vortrag im Rahmen des Studium Generale "Naturkultur", welches evaa und unibz gemeinsam organisieren.

Der Vortrag am Donnerstag findet in deutscher Sprache statt.

Der Raum, in dem die Veranstaltung stattfindet, wird auf dem Bildschirm im Eingangsbereich der Unibz Campus Bozen gegenüber dem Desk angezeigt.

Das klassische arabische Pferd gilt als das Ergebnis jahrhundertelanger züchterischer Aktivitäten arabischer Beduinen aus dem Norden der arabischen Halbinsel und der syrischen Steppe. Die genaue Herkunft und eine exakte Datierung sind zwar umstritten, jedoch gilt es als sicher, dass das arabische Pferd bereits im 2. Jahrtausend v. u. Z. als eigenständige beduinische Zuchtrasse existierte, wobei keine Details über die Umstände und genauen beduinischen Zuchtmethoden und -techniken, die zur Etablierung der ‚Rasse‘ führten, vorliegen (Derry 2003: 104f.). Die Zuchttradition der arabischen Beduinen und Fragen nach dem Ursprung und der kulturgeschichtlichen Konstituierung des arabischen Pferdes haben Wissenschaftler, Züchter und Pferde-Liebhaber seit jeher interessiert und so ein enormes Korpus an Publi­kationen produziert. 

Zum Vortragenden:
Christoph Lange ist seit 2023 akademischer Programmleiter und stellvertretender Direktor des Forschungszentrums Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities (MESH) an der Universität zu Köln. Er hat Ethnologie und Arabistik an der Universität Leipzig studiert. Seine Forschungsinteressen liegen regional im südlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten. Theoretisch interessiert er sich für Wissenschafts- und Technologiestudien (STS), Multispezies-Ethnologie und die globale Verflechtungsgeschichte soziotechnischer Assemblagen. Nach Abschluss seiner Dissertation zum Thema the "Making and Remaking of the Arabian Horse" (Decolonizing the Arabian Horse) in 2020, entwickelt er aktuell ein Postdoc-Projekt über sozio-ökologische Interventionen im Mittelmeerraum aus der Perspektive von Latour’s Critical Zone’s Ansatz.